Cookie-Einstellungen anpassen

Wir verwenden Cookies, um dir eine effiziente Navigation zu ermöglichen und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies findest du unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in deinem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies.

Wie Traktoren die Fischstäbchenindustrie begraben


Seit Jahrzehnten nutzen wir sie: Traktoren. Welche Auswirkung das auf den Klimawandel und chinesische Hüte hat war uns schon lange bewusst. Jetzt gibt es allerdings neue Erkenntnisse, welche die Menschen zur Überlegung bringen, sich doch keinen Traktor in die Vitrine zu stellen.

Die Reise unseres Außenreportes für Landwirtschaft, Dr. Dr. Prof. Dödelsmann von Friedhelmsöppingen, beginnt im August 2019. Eigentlich wollte er auf dem Weg zum Haus am See, in das Peter Fox ihn einlud, nur einen Abstecher zu seinem Freund, welcher Landwirtschaftsgroßflächenvertriebsmechaniker war, machen. Da Mord allerdings nicht legal ist, ließ er das bleiben. Jedoch besuchte er diesen. Der Landwirtschaftsgroßflächenvertriebsmechaniker erzählte ihm an diesem Tag zum achten Mal seine Lebensgeschichte. Als sich der Hunger anmaßte lud er unseren Außenreporter für Landwirtschaft, Dr. Dr. Prof. Dödelsmann von Friedhelmsöppingen, auf eine Packung Fischstäbchen des örtlichen Discounters ein. Unser Außenreporter war verblüfft, als er diese Packung Fischstäbchen sah: „Ich habe noch nie so platte Fischstäbchen gesehen! Unglaublich.“

Es stellte sich nach jahrelanger Untersuchung heraus, dass der Traktor wohl der Grund dafür gewesen sein muss. Die Mordkommission für frittierten Fisch teilte in einer Pressemitteilung folgendes mit:

„Wir gedenken heute dem im August 2019 tot in einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgefundenen Fisch. Wir freuen uns allerdings Ihnen mitteilen zu können, dass wir den Tathergang rekonstruieren konnten: Dem Vorsitzenden des Landwirtschaftsbetriebs muss bei seinem täglichen Wocheneinkauf eine Packung Fischstäbchen aus der Hosentasche gefallen sein. Danach ist der Traktor wohl hinüber gerollt. Am Tag darauf wollte er die Beweise vernichten und das Opfer verspeisen. Wir danken Herrn Dr. Dr. Prof. Dödelsmann von Friedhelmsöppingen dafür, dass er umgehend die Mordkommission für frittierten Fisch verständigt hat.“

Weitere Artikel


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert